E-Commerce & Digitalisierung
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Im August feiert das Mittelstand-Digital Zentrum Handel sein zweijähriges Bestehen. Als Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Zentrum Handel, vormals Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel, damit seit insgesamt fünf Jahren mittelständische Handelsunternehmen erfolgreich bei der Digitalisierung. Welche Social Media-Plattformen eignen sich für welches Unternehmen am besten? Inwiefern kann Künstliche Intelligenz in Unternehmen eingesetzt werden? Wo kann sich der Handel von digitalen Lösungen unterstützen lassen? Wie vielfältig die Arbeit des Zentrums Handel ist, zeigt ein Blick auf die verschiedenen Themenbereiche: Von digitaler Sichtbarkeit über Payment und Fachkräftesicherung bis hin zum digitalen Point of Sale bietet das Projekt eine Vielfalt an Publikationen.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Mit Blick auf den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und die Umsetzung der KI-Verordnung macht der Handelsverband Deutschland (HDE) auf die Bedeutung einer effektiven nationalen Aufsichtsstruktur aufmerksam. Der Verband spricht sich für die Benennung einer zentralen Aufsichtsbehörde aus und warnt vor einer Zersplitterung durch Verteilung der Zuständigkeiten auf einzelne Bundesländer.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Mit Blick auf die in wenigen Tagen am 9. Juni stattfindende Europawahl bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Forderung, innerhalb der EU geltendes Recht auch gegenüber Handelsunternehmen aus Drittstaaten durchzusetzen. Insbesondere die Direktvermarktung chinesischer Anbieter ist laut HDE in den vergangenen Jahren außer Kontrolle geraten. Der regulatorische Rahmen der EU und ihrer Mitgliedstaaten würde häufig missachtet.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Umsätze im Onlinehandel in Deutschland: Erstmals mehr als 50 Prozent über Marktplätze – Smartphones immer wichtiger
Online-Marktplätze werden im Onlinehandel immer bedeutender. Aktuelle Zahlen aus dem HDE-Online-Monitor zeigen, dass über diese Plattformen in 2023 erstmals mehr als die Hälfte der Online-Umsätze in Deutschland erwirtschaftet werden konnte. Gleichzeitig werden auch internationale Anbieter immer stärker. Der Handelsverband Deutschland (HDE) pocht dabei auf einen fairen Wettbewerb und die konsequente Durchsetzung von Recht und Gesetz. Beim Zugang zum Online-Shopping dominiert mittlerweile das Smartphone. 2023 wurde ein Rekordwert von 55 Prozent der Online-Umsätze über diese Geräte erzielt.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Angesichts der wachsenden Zahl an Paketen aus dem Nicht-EU-Online-Handel warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor den Folgen unzureichender Einfuhrkontrollen. Im Sinne der Produktsicherheit und des fairen Wettbewerbs fordert der Verband eine Neuordnung der Marktüberwachung in Deutschland. Während 2023 laut Europäischer Kommission zwei Milliarden Pakete mit einem Warenwert unterhalb der Zollfreigrenze von 150 Euro aus Nicht-EU-Staaten in die EU verschickt wurden, meldet die Bundesnetzagentur für das Jahr 2023 die Prüfung von nur rund 5.000 Warensendungen. Von den geprüften Sendungen erhielten 92 Prozent keine Freigabe. Diese Diskrepanz zwischen eingetroffenen und kontrollierten Sendungen verdeutlicht aus Sicht des HDE die Schieflage bei der Marktüberwachung in Deutschland.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Mit Blick auf die zahlreichen Regelverstöße chinesischer Billig-Marktplätze wie Temu fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Politik und die Behörden dazu auf, einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.
„Wer hierzulande Waren anbietet und verkauft, muss sich auch an unsere Regeln und Gesetze halten. Die heimischen Handelsunternehmen investieren viel Geld in die Einhaltung von Umwelt- sowie Verbraucherschutzauflagen und finanzieren mit ihren Steuerzahlungen das Gemeinwesen. Dagegen kommen über chinesische Plattformen wie Temu massenhaft Waren auf unseren Markt, die gegen sämtliche Vorschriften verstoßen“, so der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Der Gesetzgeber auf Bundes- und auf EU-Ebene schaue bei diesem Prozess bisher weitgehend hilflos zu. In der Folge könne von einem fairen Wettbewerb keine Rede mehr sein.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Mit Blick auf die anhaltenden Verzögerungen bei der Einrichtung von Netzanschlüssen bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Forderung nach einer schnelleren Bearbeitung von Anfragen durch die Verteilnetzbetreiber. Auch die unterschiedlichen Anforderungen der Netzbetreiber stehen dem Ausbau erneuerbarer Energien auf den Dächern und dem Ausbau von Ladeinfrastruktur auf den Parkflächen des Einzelhandels im Weg.
- Verzögerungen bei Netzanschlüssen bremsen Ausbau von erneuerbaren Energien und Ladeinfrastruktur im Einzelhandel aus
- Digital-Gipfel der Bundesregierung: Einzelhandel als Digitalbranche – Politik soll Innovationen fördern und nicht durch Überregulierung verhindern
- Omnichannel als Erfolgsrezept für Handelsunternehmen - Showroom in Berlin
- Elektronische Rechnung: Vorgaben praxisnah gestalten
- Gleiche Wettbewerbsbedingungen für internationale Online-Händler im EU-Binnenmarkt