Alle Meldungen
Die Entlastung der Handelsunternehmen von Bürokratie ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Branche und die Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Das bekräftigte der Handelsverband Deutschland (HDE) am heutigen Mittwoch im Rahmen der öffentlichen Anhörung zum Antrag „Wirtschaftsstandort Deutschland stärken, Wirtschaft unterstützen – Abbau überflüssiger und belastender Bürokratie“ der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Laut einer im September 2023 durchgeführten HDE-Umfrage sehen Händlerinnen und Händler im Abbau von Bürokratie aktuell den größten wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf.
Halloween wird in Deutschland immer populärer. So geben in einer aktuellen vom Handelsverband Deutschland (HDE) beauftragten Studie deutlich mehr Menschen als 2019 an, gezielt Waren zu Halloween kaufen zu wollen. Dementsprechend wachsen auch die Umsätze der Handelsunternehmen zu diesem Anlass deutlich.
Mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bedeutung von Omnichannel-Konzepten für den Einzelhandel. Der HDE sieht insbesondere in der Schaffung von Plattformen zum Teilen von Informationen und Erfahrungsberichten eine zentrale Maßnahme, um die Digitalisierung für möglichst viele Händlerinnen und Händler greifbar zu machen. In der von HDE, EHI Retail Institute und Mittelstand-Digital Zentrum Handel gemeinsam eröffneten Retail Garage fördert der Retail Innovation Club in Zukunft mit seinen Veranstaltungen den Austausch.
Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland verbessert sich im Oktober etwas. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach legt der Index im Vergleich zum Vormonat zu und erreicht das Niveau, auf dem er sich zuletzt Anfang 2022 und damit vor Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine bewegt hat. Allerdings ist davon auszugehen, dass die grundsätzlich schwache Entwicklung für den Rest des Jahres anhalten wird. Daher kann der private Konsum voraussichtlich erst im nächsten Jahr wieder für Wachstumsimpulse sorgen.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) bekräftigt seine Forderung nach mehr Planungssicherheit beim Betrieb schwerer Lkw. Laut Verband sind Handelsbranche und Logistikdienstleister trotz intensiver Bemühungen zur Gestaltung der Transformation in der Transportlogistik hin zu elektrischen Antrieben für einen längeren Zeitraum weiterhin auf konventionelle Antriebe in schweren Lkw angewiesen.
Den Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für eine Entlastung der Unternehmen in Deutschland bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) positiv. Bei der Umsetzung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) die Berichtspflichten auszusetzen und darauf hinzuwirken, dass die Unternehmen nach Verabschiedung der entsprechenden EU-Richtlinie nur nach europäischem Recht berichten müssen, ist aus Sicht des HDE ein guter Ansatz.
- Gewerkschaft blockiert Tarifrunde im Einzelhandel: HDE empfiehlt Unternehmen vorgezogene Lohnsteigerung
- Einzelhandel fordert Investitionshilfen für Zukunftsinvestitionen
- Mittelstandsbericht 2023: Standortbedingungen für Mittelstand verbessern
- Kosten der Akzeptanz von Kartenzahlungen im Einzelhandel steigen
- Lösung zur Passbilderstellung steht - Fotohandel perfekt vorbereitet
- HDE-Konsumbarometer im September: Verbraucherstimmung verharrt auf niedrigem Niveau
- Drohende Geschäftsaufgaben: Dramatische Entwicklung im kleinbetrieblichen Handel abwenden